Start » Hybridkonzepte für die Marine

Hybridkonzepte von ESCO für die Marine

Effizient, leise, zuverlässig: Das Beste aus zwei Antriebswelten.

Hybridantrieb für Boote und Schiffe – Die Lösungen von ESCO

Sie suchen einen Hybridantrieb für Behördenboote, Arbeitsschiffe oder möchten Ihre Flotte nachhaltig umrüsten? Mit dem Marine-Hybrid-Getriebe PHT und dem Hybrid Electric Solution Package (HESP) bietet ESCO Antriebstechnik eine durchdachte Hybridantriebslösung – für Werften, Reedereien und öffentliche Auftraggeber.

Ihre Vorteile – wenn Sie auf Hybridtechnik von ESCO setzen

Hybridantrieb für Boote und Schiffe nachrüsten oder neu planen? Wir bieten eine modulare Lösung, die sich Ihrem Projekt anpasst – mit klarem Mehrwert:

  • Flexible Betriebsmodi: Diesel-, Elektro-, Automatik-, Generator- und Backup-Modus. Damit passt sich der Antrieb jeder Umgebung an – ob Hafen, Innenstadt oder Einsatzfahrt.
  • Leiser Betrieb für sensible Zonen: Ideal für Gewässer in Städten oder Naturschutzgebieten – bis zu 5 Stunden rein elektrischer, emissionsfreier Betrieb.
  • Wartungsarm und effizient: Durch die abgestimmte Übersetzung (1,27, 1,47, 1,70) und gezielten Einsatz der Elektrokomponenten sparen Sie Energie, Platz und Wartungskosten.
  • Zentrale Steuerung: Alle Funktionen lassen sich über ein intuitives Touchpanel bedienen – einfach, sicher, einsatzbereit.

Für diese Schiffe ist der Hybridantrieb geeignet

  • Fahrgastschiffe, Fischerboote, Behördenboote, Fähren, Arbeitsschiffe, Lotsenboote, Schubboote, Tanker, Sportboote, Navigatoren, Pumpjets

Typische Einsatzszenarien:

  • leiser Antrieb für Stadtgewässer; Hybridantrieb bei Re-Motorisierung von Polizeibooten; emissionsarme Antriebe für Fähren und Schlepper; Generatorbetrieb für autonome Stromversorgung an Bord

Unsere Kunden:

  • Wasser- und Schifffahrtsämter, Wasserschutzpolizei, Lotsenstationen, Motorenlieferanten, Werften und Re-Motorisierungsbetriebe

Die ESCO Hybridtechnik im Detail

Das esco Hybrid Electric Solution Package (HESP) umfasst: Elektromotor, Schaltschrank, Frequenzumrichter, SPS, Touchpanel, Modi-Wahlschalter und Hybrid-Fahrhebel.

Betriebsarten im Überblick:

  • Dieselbetrieb - Für klassische Streckenfahrten: Wenn der Dieselmotor läuft, ist die Kupplung eingerückt und treibt das Getriebe/Kupplung direkt an. Das PHT kann den Dieselmotor und den Generator antreiben. Wenn der Generator nicht läuft, dreht sich die Achse im Leerlauf innerhalb des Generators. Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses (1,27, 1,47 oder 1,7) erhöht sich die Drehzahl des Dieselmotors an der PTO/PTI. Dadurch wird die Größe des E-Motors verringert.
  • Elektrobetrieb - Für geräuscharmen und emissionsfreien Nahbereich: Im E-Motor-Modus schaltet das PHT den Dieselmotor durch Auskuppeln ab. Der Dieselmotor kann dann abgeschaltet oder im Leerlauf betrieben werden. Der Elektromotor treibt das Getriebe/Kupplung direkt über das PHT-Getriebe an. Die Drehzahl des E-Motors wird am Getriebe/Kupplung um das gewählte Verhältnis verringert, das Drehmoment erhöht sich. Der E-Motor kann durch ein Aggregat oder durch die Bordbatterien betrieben werden.
  • Automatikbetrieb - Intelligente Umschaltung zwischen E- und Dieselmodus: In diesem Modus wird das Schiff/Boot oder die Industriemaschine durch den E-Motor in Betrieb genommen. Der automatische Modus startet im elektrischen Modus 0 % bis 40 % (40% = max. Drehzahl für elektrische Leitsung), anschließend automatisches Umschalten zum Dieselbetrieb, nach Synchronisation des Dieselmotors mit dem E-Motor, 40% auf 100% für den Dieselbetrieb
  • Generatorbetrieb - Energieversorgung über Landstrom oder Diesel: Wenn der Dieselmotor in Betrieb ist kann der Generatormodus aktiviert werden, um die Batterien zu laden. Diese Betriebsart kann auch dann genutzt werden, wenn das Schiff am Kai liegt, verankert ist oder sich im Hafen befindet. 
  • Backupbetrieb - Konventioneller Betrieb bei Systemabschaltung: In einer Notsituation, wo der Hybridantrieb nicht funktioniert, ist dafür Back Up-Modus vorgesehen. Im BackUp-Modus schaltet das Schiff auf den Standard-Dieselmotorantrieb mit gekuppeltem PHT um. Hebelstellung 0% >100% für Dieselbetrieb (100%= volle Dieselmotorleistung/Dieselmotordrehzahl). Keine Hybridfunktionen, da die SPS und die Hybrid-Software umgangen werden.

Optional: Kombination mit Twin-Disc-Schiffsgetriebe, luft- oder wassergekühltem Batteriesystem (LiFePO4-Zellen).

Ein Auszug unserer Kundenmeinungen

„Wir waren anfangs skeptisch – heute würden wir nicht mehr zurück wollen. Die Flexibilität im Einsatz hat unser gesamtes Einsatzkonzept verändert.“
Leitstelle, Wasserschutzpolizei Köln

„Im Elektromodus durch Wohngebiete zu fahren, ohne die Bewohner aufzuwecken – das ist nicht nur effizient, sondern respektvoll gegenüber den Menschen.“
Kapitän eines Fahrgastschiffes

Polizeiboot mit Hybridantrieb von esco Antriebstechnik auf dem Wasser

Praxisbeispiel: Hybridantrieb beim Polizeiboot „WSP“

Ein gelungenes Beispiel für die Nachrüstung eines Hybridantriebs ist das Projekt „WSP“ – realisiert mit der Werft Malz und einem Volvo D8-Motor (195 kW) sowie 24 kW Batteriekapazität.

  • Max. Geschwindigkeit im Dieselbetrieb: 30 km/h
  • Elektrischer Betrieb: bis 6 km/h bei 4–5 Stunden Reichweite

Live getestet auf dem Rhein mit dem esco-Demoboot „The Hybrid“. Die Resonanz – u. a. von der Wasserschutzpolizei – war durchweg positiv.

Warum esco?

  • Über ein Jahrzehnt Erfahrung mit Hybridantriebslösungen für Schiffe
  • Modular, nachrüstbar, wartungsarm
  • Technischer Support und Einweisung inklusive
  • Made in Germany, weltweit im Einsatz

Jetzt Projekt anfragen!

 

Wir beraten Sie gerne!

Herr Albert Speil

Vertrieb - Homeoffice Österreich

Herr René Wegener

Vertrieb - Deutschland